Steine gegen Corona

Wir möchten mit unseren Grundschülern in dieser schwierigen Zeit den Weg an unserem Schulgelände entlang mit selbstbemalten, bunten Steinen schmücken. Er beginnt links neben dem Seiteneingang. Dieser Wegebereich soll durch die Steine alle Spaziergänger, aber im Besonderen die Kinder ansprechen. Er soll Zusammenhalt symbolisieren, ähnlich der Regenbogenaktion. Auch uns Erwachsenen tut es gut, die kleinen Kunstwerke zu sehen und uns die Sorgen einen Moment vergessen zu lassen. Alle die gerne mitmachen möchten, dürfen einen Stein (oder auch mehrere) gestalten und in die Reihe am Zaun entlang legen. Diese Steine sollen bitte liegengelassen werden, damit sie möglichst vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Das ist so wichtig in dieser schwierigen Zeit J. „… es gibt keinen Stein auf deinem Weg, den du nicht nutzen kannst, um weiter zu kommen.“

Projekt „Gewaltfreie Kommunikation“

Im Zeitraum August/September fand für unsere Viertklässler das Projekt „gewaltfreie Kommunikation“ mit Frau Gliem und Herrn Weber statt. In vier Einheiten pro Klasse wurde in verschiedenen Rollenspielen, aber auch durch Bewegung, Rauslassen von Emotionen und vor allem durch einen wertschätzenden Umgang mit dem Gegenüber eine Sensibilisierung für die eigene Kommunikation und Empfindung erreicht. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Aktion in der Turnhalle, bei der getanzt und Emotionen rausgelassen wurden. Dies ist auf den Bildern zu sehen.

Besuch der Marktburschen

Am Marktmontag, den 9. September durften die Viertklässler durch die diesjährigen Marktburschen verschiedene Marktbräuche kennen lernen. Den Anfang machte das Einüben des Marktschreies, der gar nicht so einfach war, zumal hier auch „Platt geschwätzt“ oder eher geschrien wird…;) Weiter ging es mit dem Schmücken des Marktbaumes, sowie dem Ausfüllen eines Rätsels über die Kenntnisse zum Marktgeschehen. Der geschmückte Baum wurde anschließend gemeinsam gestellt und lautstark besungen. Den für alle Viertklässler krönenden Abschluss machte eine Gratisfahrt im Fahrgeschäft, welches die Marktburschen für alle Kinder ermöglichten. VIELEN DANK FÜR DEN VORMITTAG!

Besuch im Altenpflegeheim Hahnstätten

Zum wiederholten Mal war die Klasse 4c in der Vorweihnachtszeit Ende November im Altenpflegeheim in Hahnstätten, um den älteren Menschen dort eine Freude zu machen. Dieses Mal hatten die Kinder nicht nur Gedichte und Lieder im Gepäck, die sie vortrugen und mit denen sie zum Mitsingen und Mitmachen einluden, sondern auch selbst gebastelte Teebeutelsterne zum Verschenken. Die größte Freude jedoch war es für alle Beteiligten, als die Kinder und die Erwachsenen gemeinsam größere Versionen dieser Sterne für die Fenster in vielen bunten Farben bastelten. Die kleinen Finger und Hände halfen den großen und umgekehrt. Da wurde gefaltet, geklebt, gehalten und ans Fenster angebracht und alle hatten miteinander viel Spaß. Andere Grüppchen fanden sich, um gemeinsam Mensch-ärgere-dich-nicht zu spielen oder um sich etwas zu erzählen. Es war ein wunderschöner kurzweiliger Vormittag, den wir alle gerne wiederholen werden

Spende an das SOS Kinderdorf

Nachdem wir im Sachunterricht lange über die Kinderrechte gesprochen und auch die Lebenssituationen von Kindern in anderen Ländern angeschaut haben, wollten wir nun innerhalb von Deutschland noch etwas Gutes tun. Die Idee fiel auf die SOS-Kinderdörfer, von denen es auch in Rheinland-Pfalz eines gibt und an dieses sollten unsere Sachspenden gehen.

Die Vorweihnachtszeit macht einem ja immer ganz deutlich, wie gut es einem doch eigentlich geht. Also wollten wir etwas abgeben von dem, was wir haben und sammelten gut erhaltene Kleidungsstücke und Spielsachen für Kinder. Jeder durfte etwas abgeben, wenn er wollte, alles war auf absolut freiwilliger Basis entstanden. In der Zeit vom Elternbrief bis zu den Weihnachtsferien kamen viele, viele Tüten, Taschen und Kisten zusammen; da waren Bücher, Spielsachen, Kleidungsstücke und und und zusammengepackt und bei uns in der Klasse gesammelt worden. Am letzten Schultag trugen die Kinder mit mir die vielen Sachen zu meinem Auto. Danach war der Kofferraum prall gefüllt bis obenhin :). Am 21.12. fuhr ich die Sachen in meinem Pkw nach Eisenberg in die Pfalz ins dortige SOS-Kinderdorf. Die Freude dort war sehr groß, einiges wurde schon in den Weihnachtsferien gelesen und bespielt oder getragen. Wir erhielten von dort einen Dankesbrief und die Fotos zeigen, welche Mengen an Sachspenden da zusammen kamen.

Vielen lieben Dank an alle Kinder und Eltern!

Projektzirkus vom 14. – 19.10. 2019

Vorhang auf seid dabei….

Mit dieser Liedzeile des Ohrwurms „Im blauweißen Zelt“ verbindet seit der Projektwoche an der Grundschule Hahnstätten jeder Schüler, Kollege und auch manche Mama oder Papa Gänsehautgefühl.

Sobald die ersten Töne dieses Liedes im Zelt erklangen, war klar: jetzt geht das Fieber wieder los!

Nach 3 Tagen strengsten Proben mit den pädagogisch geschulten Trainern des Projektzirkus Probst durften die kleinen Artisten selbst in der Manege stehen und spüren, wie aufregend Zirkus als Akteur ist.

Nicht nur dieses Ziel hat der Projektzirkus innerhalb einer Woche voll erreicht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben in der Projektwoche Schule und sich selbst einmal ganz anders kennlernen dürfen. In  festgelegten Trainingsgruppen wurde die Artistennummer gemeinsam einstudiert. Mit strenger, aber kompetenter Hand wurden unsere kleinen Artisten angeleitet und konnten Talente entwickeln bzw. entdecken, die wir Lehrer bei manch einem so nie vermutet hätten.

So zeigten die Schüler der Grundschule in den öffentlichen Vorführungen ihren Mut und ihre Körperbeherrschung  als Fakir ebenso gekonnt, wie die Drahtseil- oder Trapezkünstler. Neben der Vorführung der Piraten und ihrer Schwerterkiste, waren die Kunststücke der Zauberer oder die Hühner- und Hundedressur  ebenso große Attraktionen , wie der Auftritt der Akrobaten.

Mit sehr gelungenen und lustigen Sketcheinlagen, unterhielten unsere Clowns das Publikum zwischendurch immer wieder.

Auch unsere Vorschulkinder waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Projektwoche teil. Mit einem Tüchertanz unter Schwarzlicht begeisterten diese das Publikum gleich zu Beginn der Vorstellung und setzen damit die Weichen für eine unvergessliche Zirkusvorführung.

Die Bilder und Emotionen bleiben sicher noch lange in unseren Köpfen und Herzen und wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn es im Schuljahr 2023/24 wieder heißen wird:

„Vorhang auf – Manege frei!“

Nikolausfeier am 06.12.2019

Danke, lieber Nikolaus!

Auch in diesem Jahr hast du uns nicht vergessen und uns an unserer Nikolausfeier am 6.Dezember im Atrium besucht.

Wir hoffen, unser kleines Programm hat dir gefallen. Uns hat dein Besuch wie immer sehr gefallen, zumal du einen Sack voller Geschenke für jede Klasse bei dir hattest!

Wir wünschen dir eine frohe Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr und freuen uns auf dich, wenn es am 6.Dezember 2020 im Gebäude der Grundschule wieder schallt: „Lasst uns froh und munter sein!“

Bericht von Emily, Klasse 3a (Schülerzeitungsreporterin):

Am 6.12.2019 kam der Nikolaus in die Grundschule Hahnstätten. Wir sangen „Lasst uns froh und munter sein“. Danach kam der Nikolaus die Treppe herunter und setzte sich auf den Stuhl. Dann hat die Klasse 3b Flöte gespielt und die 1b hat das Lied „Lasst uns froh und munter sein“ mit Instrumenten gespielt. Im Anschluss hat die 3a etwas vorgetanzt. Den Tanz hatte sich die Sophie ausgedacht und mit den andren eingeübt. 

Die 1a hat ein Gedicht mit Instrument vorgeführt.Als letztes haben wir auch „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen.